Erstellen Sie die besten Bilder für LinkedIn-Beiträge mit CapCut

Fällt es Ihnen schwer, Ihre LinkedIn-Beiträge hervorzuheben? Entdecken Sie die Macht der fesselnden Bilder mit CapCut! Erfahren Sie, wie Bilder Ihr Engagement auf LinkedIn verändern können, und beherrschen Sie die Kunst, auffällige Inhalte zu erstellen.

* Keine Kreditkarte erforderlich

LinkedIn-Beiträge
CapCut
CapCut2024-03-29
0 min(s)

LinkedIn ist eine wichtige Plattform für Fachleute, um sich zu vernetzen und ihr Fachwissen für die Online-Präsenz zu präsentieren. Inmitten der Flut von textbasierten Inhalten erweist sich die Einbeziehung von Bildern als eine wirksame Strategie, um Aufmerksamkeit zu erregen und das Engagement zu steigern. Stellen Sie sich vor, dass ein Nutzer, der durch seinen LinkedIn-Feed scrollt, eher innehält und sich mit einem Beitrag beschäftigt, der mit einem überzeugenden Bild verziert ist, als mit einem, der nur aus Text besteht. Daher wird deutlich, wie wichtig es ist, Bilder in LinkedIn-Beiträge einzubinden. Um eine wirkungsvolle Grafik zu erstellen, sind jedoch effektive Bearbeitungswerkzeuge erforderlich.

In diesem Artikel werden wir die Bedeutung des Hinzufügens von Bildern zu LinkedIn-Beiträgen untersuchen, praktische Tipps für die Erstellung fesselnder Bilder geben und CapCut- einen Online-Fotoeditor - vorstellen, um den Prozess zu rationalisieren und Ihre LinkedIn-Präsenz zu verbessern.

Teil 1. Erforschen Sie CapCut , um professional-looking für LinkedIn-Beiträge zu erstellen

CapCut ist ein intuitives und vielseitiges Online-Fotobearbeitungstool, das speziell auf die Bedürfnisse von Fachleuten zugeschnitten ist, die ihre LinkedIn-Präsenz verbessern wollen. Mit dem Schwerpunkt auf Einfachheit und Funktionalität wurden die Bearbeitungsfunktionen CapCutentwickelt, um Benutzern die Möglichkeit zu geben, fesselnde Bilder zu erstellen, die sie in den Beitrag für LinkedIn einfügen können.

CapCut bietet Tools zur Erstellung ausgefeilter und ansprechender Inhalte, die Ihr Publikum ansprechen, von der Anpassung der Bilddimensionen bis zur Feinabstimmung visueller Elemente. Ganz gleich, ob Sie Brancheneinblicke teilen, für Ihre Marke werben oder Ihr Fachwissen präsentieren, CapCut ausgestattet Sie mit den Tools, um einen bleibenden Eindruck bei Ihrem LinkedIn-Publikum zu hinterlassen.

Wie erstellt man ein LinkedIn-Beitragsbild mit CapCut?

    Step
  1. Einloggen oder ein Konto registrieren
  2. Beginnen Sie mit dem Zugriff auf die CapCut Plattform und melden Sie sich bei Ihrem bestehenden Konto an. Wenn Sie neu in CapCutsind, können Sie sich schnell per E-Mail, TikTok, Facebook oder mobil für ein Konto anmelden, um Zugang zu den umfassenden Bearbeitungswerkzeugen und -funktionen zu erhalten.
  3. * Keine Kreditkarte erforderlich
  4. Step
  5. LinkedIn Post-Image-Dimensionen festlegen und Bild hinzufügen
  6. Wenn Sie auf die CapCut -Oberfläche zugreifen, wählen Sie die Option zum Erstellen eines neuen Bildes. Wählen Sie die voreingestellten Abmessungen, die für ein LinkedIn-Beitragsbild in den sozialen Medien geeignet sind, um die Kompatibilität und die optimale Anzeige auf der Plattform zu gewährleisten. Laden Sie dann das Bild hoch, das Sie für Ihren LinkedIn-Beitrag verwenden möchten, sei es ein professionelles Foto, ein Firmenlogo oder eine Markengrafik.
  7. 
    post image dimensions
  8. Step
  9. das Bild bearbeiten
  10. CapCut bietet viele Bearbeitungswerkzeuge, um Ihr Bild nach Ihren Wünschen zu verbessern und anzupassen. Experimentieren Sie mit Anpassungen wie Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe, um die visuelle Klarheit und Wirkung zu optimieren. Fügen Sie Textüberlagerungen hinzu, um Schlüsselbotschaften zu vermitteln oder wichtige Details hervorzuheben, die für Ihren LinkedIn-Beitrag relevant sind. Entdecken CapCutumfangreiche Bibliothek mit Aufklebern, Grafiken, Filtern und Effekten, um Ihrem Bild Kreativität und Persönlichkeit zu verleihen, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu erregen und Ihre Markenidentität zu stärken.
  11. 
    edit the image
  12. Step
  13. exportieren oder teilen
  14. Sobald Sie Ihr Bild fein abgestimmt haben, können Sie es exportieren oder mit Ihrem LinkedIn-Publikum teilen. CapCut bietet nahtlose Exportoptionen, die es Benutzern ermöglichen, Bilder in Formaten wie JPEG, PNG zu speichern, um ihren spezifischen Anforderungen gerecht zu werden. Alternativ können Sie Ihr Bild auch direkt in Ihr LinkedIn-Profil innerhalb der CapCut -Plattform freigeben.

export or share

Erstellen Sie ein LinkedIn-Beitragsbild mit CapCut Vorlage.

Befolgen Sie diese einfachen Schritte, um die Vorlagenfunktion CapCutnutzen und auffällige Grafiken für Ihre LinkedIn-Beiträge zu entwerfen:

    Step
  1. Einloggen oder anmelden
  2. Beginnen Sie damit, sich bei Ihrem CapCut Konto anzumelden oder sich für ein neues Konto anzumelden, wenn Sie es zum ersten Mal benutzen. Dieser Schritt gewährleistet den Zugriff auf CapCutumfangreiche Bibliothek mit Vorlagen und Bearbeitungswerkzeugen.
  3. * Keine Kreditkarte erforderlich
  4. Step
  5. Klicken Sie auf den LinkedIn-Beitrag und wählen Sie eine Vorlage
  6. Navigieren Sie nach dem Einloggen zur Option zum Erstellen eines neuen Bildes. Wählen Sie "Start", gefolgt von "Bild" und dann "Social Media". Wählen Sie im Dropdown-Menü "LinkedIn Post", um auf Vorlagen zuzugreifen, die speziell auf LinkedIn-Beiträge zugeschnitten sind. Sobald Sie die entsprechende Größe ausgewählt und die Bearbeitungsoberfläche aufgerufen haben, werden die Vorlagen angezeigt. Sie können diejenige auswählen, die am besten zu Ihrem Inhalt passt.
  7. 
    choose a template
  8. Step
  9. Anpassen
  10. Wenn die von Ihnen gewählte Vorlage vorhanden ist, können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen und sie an Ihre Marke und Botschaft anpassen. Ändern Sie Text, Bilder und Farben, entfernen Sie den Hintergrund und andere Elemente, um ein personalisiertes und visuell ansprechendes LinkedIn-Postbild zu erstellen. CapCutbenutzerfreundlichen Bearbeitungswerkzeuge machen es einfach, jeden Aspekt Ihres Designs perfekt abzustimmen.
  11. 
    customize image
  12. Step
  13. Teilen oder herunterladen

Sobald Sie mit Ihrem benutzerdefinierten LinkedIn-Postbild zufrieden sind, wird es mit Ihrem Netzwerk geteilt. Sie können das Bild direkt über die CapCut Plattform in Ihr LinkedIn-Profil aufnehmen oder es zur späteren Verwendung auf Ihr Gerät herunterladen. Mit CapCutwar es noch nie so einfach, Ihre wunderschön gestalteten LinkedIn-Postbilder zu teilen. In nur wenigen Schritten können Sie mit CapCut professional-looking erstellen, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und das Engagement fördern.


 download image

Die wichtigsten Bearbeitungsfunktionen CapCut:

1. Bild-Upscaler

Eingebettet in den Smart-Tools-Bereich der rechten Symbolleiste ist der Bild-Upscaler ein hervorragendes Werkzeug zur Verbesserung der Bildauflösung und -klarheit. Der Einsatz fortschrittlicher Algorithmen steigert die Qualität Ihrer Bilder und macht sie schärfer und detaillierter, selbst wenn Sie sie deutlich vergrößern. Ganz gleich, ob Sie Bilder für den Druck vorbereiten oder die Klarheit auf hochauflösenden Displays erhalten möchten, der Bild-Upscaler sorgt dafür, dass Ihre Bilder einen bleibenden Eindruck hinterlassen.


image upscaler

2. Übertragung des Bildstils

Ein weiteres Juwel im Bereich Smart Tools der rechten Symbolleiste: Die Funktion zur Übertragung von Bildstilen ermöglicht es dem Benutzer, seinen Bildern mühelos künstlerisches Flair zu verleihen. Mit einer vielfältigen Auswahl an Stilen, von klassischen Gemälden bis hin zu moderner Kunst, ermöglicht diese Funktion dem Benutzer, seine Fotos mit nur wenigen Klicks in fesselnde Meisterwerke zu verwandeln. Die Funktion zur Übertragung von Bildstilen bietet unendlich viele kreative Möglichkeiten, egal ob es um eine zeitlose Ästhetik oder eine zeitgenössische Atmosphäre geht.


image style transfer

3. Bildverstärker bei schwachem Licht

CapCut erkennt die Herausforderungen, die die Fotografie bei schlechten Lichtverhältnissen mit sich bringt, und geht sie mit seinem Low-Light-Image-Enhancer direkt an, der sich bequem im Smart-Tools-Bereich der rechten Symbolleiste befindet. Diese Funktion verbessert die Helligkeit, Schärfe und Gesamtbildqualität und haucht Fotos, die in schwach beleuchteten Umgebungen aufgenommen wurden, Leben ein. Verabschieden Sie sich von körnigen, glanzlosen Bildern - mit dem Low-Light-Image-Enhancer leuchten Ihre Low-Light-Aufnahmen heller.


low-light image enhancer

4. Hintergrund entfernen

Die Funktion zum Entfernen des Hintergrunds vereinfacht die Isolierung von Motiven oder die Erstellung transparenter Hintergründe und ist damit ein echter Wendepunkt für Nutzer, die ihre Bilder verfeinern möchten. Dieses Tool ist über die rechte Symbolleiste leicht zugänglich und vereinfacht die Entfernung des Hintergrunds, so dass die Nutzer in wenigen Augenblicken professional-looking Ergebnisse erzielen können. Ganz gleich, ob Sie Produktfotos für eine E-Commerce-Website bearbeiten oder auffällige Bilder für LinkedIn erstellen möchten, mit der Funktion zum Entfernen des Hintergrunds können Sie Ihr Motiv ganz einfach zum Mittelpunkt machen.


remove background

5. KI-Bildgenerator

Die Funktion des KI-Bildgenerators, die im Bereich Plugins unter Image Generator positioniert ist, ist ein Beispiel für CapCutEngagement für Innovation. Diese Funktion erzeugt realistische Bilder auf der Grundlage von Benutzereingaben und bietet eine bequeme Lösung für die Generierung von Platzhalterbildern oder benutzerdefinierten Grafiken. Mit seiner intuitiven Benutzeroberfläche und den beeindruckenden Ergebnissen eröffnet der KI-Bildgenerator eine Welt voller Möglichkeiten für Benutzer, die ihren Workflow optimieren möchten.


ai image generator

Die wichtigsten Bearbeitungsfunktionen vonCapCutverkörpern das Engagement des Unternehmens, den Nutzern die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um ihre kreativen Visionen zum Leben zu erwecken.

Teil 2. Beherrschung von LinkedIn-Image-Post-Best-Practices

Da Fachleute LinkedIn zunehmend für Networking, Karriereentwicklung und Markenbildung nutzen, kann die Bedeutung der Nutzung visueller Inhalte gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. Hier finden Sie eine detaillierte Übersicht über bewährte Verfahren zur Optimierung Ihrer Imagebeiträge auf LinkedIn:

1. Richtlinien für die optimale Bildgröße

Das von LinkedIn empfohlene Seitenverhältnis von 1,91: 1 und die Mindestbreite von 1200 Pixeln sind die Grundlage für die Erstellung visuell ansprechender Beiträge. Die Einhaltung dieser Spezifikationen stellt sicher, dass Ihre Bilder die Qualität und Integrität auf allen Geräten beibehalten und die Benutzerfreundlichkeit und das Engagement verbessern.

2. Text-Overlay-Vorsicht

Während Textüberlagerungen wertvolle Kontexte liefern und wichtige Informationen hervorheben können, kann eine Übertreibung die visuelle Wirkung Ihrer Beiträge beeinträchtigen. Schaffen Sie ein Gleichgewicht, indem Sie prägnanten und strategisch platzierten Text einbauen, der das Bild eher verbessert als überwältigt. Auf diese Weise können Ihre Bilder effektiver bei Ihrem Publikum ankommen und ein sinnvolles Engagement fördern.

3. Klare und prägnante Bilder erstellen

Die Bilder, die Sie für Ihre LinkedIn-Beiträge auswählen oder erstellen, sollten klar und relevant sein und mit Ihrer professionellen Erzählung übereinstimmen. Vermeiden Sie überladene oder zweideutige Bilder, die Ihr Publikum verwirren oder entfremden könnten. Konzentrieren Sie sich stattdessen darauf, Ihre Botschaft klar und zielgerichtet zu vermitteln, indem Sie Bilder verwenden, die mit Ihrer Markenidentität und den Vorlieben Ihres Publikums übereinstimmen.

4. Empfindlichkeit und Bildauswahl

Sensibilität für kulturelle Nuancen und Inklusivität sind in einer vielfältigen und vernetzten Berufslandschaft von größter Bedeutung. Wenn Sie Bilder für Ihre LinkedIn-Beiträge kuratieren, sollten Sie Inhalten den Vorrang geben, die Vielfalt, Respekt und Authentizität widerspiegeln. Vermeiden Sie potenziell kontroverse oder kulturell unsensible Bilder und entscheiden Sie sich für Bilder, die Empathie, Verständnis und Verbundenheit mit Ihrem Publikum fördern.

5. Kurze und eindrucksvolle Bildunterschriften

Bildunterschriften sind entscheidend für die Ergänzung Ihrer Bilder und die Bereitstellung von Kontext für Ihr Publikum. Gestalten Sie prägnante und dennoch ansprechende Bildunterschriften, die Interaktion und Dialog fördern. Fügen Sie Hashtags und verwandte Schlüsselwörter hinzu, um die Auffindbarkeit und Reichweite zu erhöhen. Durch den Einsatz einer Sprache, die bei Ihrer Zielgruppe Anklang findet, können Sie sinnvolle Gespräche anregen und die Community rund um Ihre Inhalte fördern.

Mit diesen Praktiken können Sie Ihre LinkedIn-Image-Posts optimieren, um Ihre berufliche Geschichte effektiv zu kommunizieren, sinnvolle Verbindungen aufzubauen und Ihre Netzwerkziele zu erreichen.

Während LinkedIn gewisse Einschränkungen aufweist, gibt es einige Empfehlungen, um die Wirkung Ihrer LinkedIn-Beiträge zu maximieren. Lassen Sie uns auf diese Einschränkungen eingehen und dann umsetzbare Tipps für die Erstellung überzeugender Inhalte auf der Plattform erkunden.

Beschränkungen der Post für LinkedIn

Im Folgenden finden Sie einen detaillierten Überblick über einige der wichtigsten Einschränkungen, denen die Nutzer ausgesetzt sind:

Beschränkungen der maximalen Bildgröße:

LinkedIn schränkt die Größe der Bilder ein, die auf die Plattform hochgeladen werden können. Diese Einschränkungen können die Qualität und Präsentation visueller Inhalte erheblich beeinträchtigen. Die Einhaltung dieser Richtlinien kann dazu führen, dass Bilder beschnitten, komprimiert oder verzerrt werden, was letztlich ihre visuelle Attraktivität und Wirksamkeit bei der Gewinnung der Aufmerksamkeit des Publikums verringert.

Keine Größenänderungs- oder Bearbeitungsmöglichkeiten:

LinkedIn fehlt es an solchen Funktionen, im Gegensatz zu anderen Social-Media-Plattformen, die integrierte Tools zur Größenänderung und Bildbearbeitung anbieten. Diese Einschränkung stellt die Nutzer vor Herausforderungen, da sie die Abmessungen, das Seitenverhältnis oder die Zusammensetzung ihrer Bilder anpassen müssen, um die Anforderungen der Plattform zu erfüllen oder die gewünschte Ästhetik zu erreichen. Ohne native Größenanpassungs- oder Bearbeitungsfunktionen müssen die Nutzer auf externe Tools oder Software zurückgreifen, was den Prozess der Inhaltserstellung komplexer macht und zusätzliche Schritte erfordert.

Begrenzte Textformatierungsmöglichkeiten:

LinkedIn bietet robuste Formatierungsfunktionen für langformatige Inhalte wie Artikel, aber die Optionen für die Formatierung von Textbeiträgen sind relativ eingeschränkt. Benutzer können die Einbeziehung von Elementen wie Aufzählungspunkten, Überschriften oder Textformatierung als schwierig empfinden, um die Lesbarkeit und den visuellen Reiz zu verbessern. Diese Einschränkung kann die Präsentation und Organisation von Informationen behindern und möglicherweise das Engagement und die Wirkung von textbasierten Beiträgen verringern.

Beschränkungen für Werbeinhalte:

LinkedIn hat strenge Richtlinien für Werbeinhalte, insbesondere für persönliche Profile. Übermäßige Eigenwerbung, offene Verkaufsgespräche oder übermäßige Werbesprache können gegen diese Richtlinien verstoßen, die Sichtbarkeit verringern oder sogar Kontostrafen nach sich ziehen. Die Nutzer müssen abwägen, ihre beruflichen Leistungen zu bewerben und wertvolle, ansprechende Inhalte bereitzustellen, die bei ihrem Publikum Anklang finden.

Unfähigkeit, Stellen nativ zu planen:

Im Gegensatz zu einigen Social-Media-Plattformen, die native Planungsfunktionen anbieten, erlaubt LinkedIn den Nutzern derzeit nicht, Beiträge direkt innerhalb der Plattform zu planen. Diese Einschränkung erschwert die Planung und Ausführung von Inhalten, insbesondere für Nutzer, die mehrere Konten verwalten oder einen einheitlichen Zeitplan für Beiträge einhalten möchten. Die Nutzer müssen sich auf Planungstools von Drittanbietern verlassen, um Beiträge auf LinkedIn zu planen oder Inhalte manuell zu den gewünschten Zeiten zu veröffentlichen.

Trotz dieser Einschränkungen erfordert die Navigation durch die Grenzen der Plattform von LinkedIn strategische Planung, Kreativität und Einfallsreichtum.

Tipps für LinkedIn Post

Bedeutung der hohen Auflösung

Das Posten von hochauflösenden Bildern ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Qualität und Professionalität auf LinkedIn. Hochauflösende Bilder erscheinen klarer und visuell ansprechender, erregen die Aufmerksamkeit des Publikums und vermitteln ein Gefühl von Glaubwürdigkeit und Liebe zum Detail. Unscharfe Bilder können von der Gesamtaussage ablenken und als unprofessionell empfunden werden. Daher ist die Investition in hochwertige Bilder unerlässlich, um einen starken Eindruck zu hinterlassen.

LinkedIns empfohlene Bildabmessungen

Die Einhaltung der von LinkedIn empfohlenen Bildabmessungen stellt sicher, dass Ihre Bilder auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen korrekt angezeigt werden. Die Plattform schlägt in der Regel ein Seitenverhältnis von 1,91: 1 und eine Mindestbreite von 1200 Pixeln für Bildbeiträge vor. Die Befolgung dieser Richtlinien hilft zu verhindern, dass Bilder beschnitten oder verzerrt erscheinen, und bewahrt so ihre visuelle Integrität und Effektivität.

Verstehen der Richtlinien für das Rahmenverhältnis

Die Richtlinien für das Bildverhältnis beziehen sich auf das Seitenverhältnis oder die Proportionen eines Bildes. Das von LinkedIn empfohlene Seitenverhältnis von 1,91: 1 bedeutet, dass die Breite des Bildes das 1,91-fache seiner Höhe betragen sollte. Dieses Verhältnis stellt sicher, dass die Bilder den verfügbaren Platz im Feed der Plattform ausfüllen, ohne gedehnt oder verzerrt zu werden. Das Verständnis und die Anwendung dieser Richtlinien führt zu visuell ausgewogenen und ästhetisch ansprechenden Beiträgen, die bei Ihrem Publikum Anklang finden.

Unterstützte Dateitypen

LinkedIn unterstützt verschiedene Dateitypen für Bild-Uploads, darunter JPEG, PNG und GIF. Entscheiden Sie sich bei der Auswahl von Dateitypen für Ihre Beiträge für Formate, die die Bildqualität beibehalten und gleichzeitig die Dateigröße minimieren. JPEG und PNG werden üblicherweise für statische Bilder verwendet, während GIFs ideal sind, um Ihren Beiträgen Bewegung und Interaktivität zu verleihen. Die Wahl des geeigneten Dateityps gewährleistet eine optimale Anzeige und Kompatibilität zwischen verschiedenen Geräten und Plattformen.

Teil 4. FAQs

1. Wie poste ich einen Job auf LinkedIn?

Für LinkedIn Stellenausschreibungen navigieren Sie zur Registerkarte "Jobs" und wählen Sie "Job ausschreiben". Füllen Sie Details wie Titel, Ort und Beschreibung aus und sehen Sie sich dann vor der Veröffentlichung eine Vorschau an. Wenn Sie Bilder hinzufügen möchten, um die Optik zu verbessern, sollten Sie den CapCut Online-Fotoeditor verwenden.

2. Können Sie Beispiele für effektive LinkedIn-Beiträge nennen?

Effektive LinkedIn-Beiträge gibt es in verschiedenen Formen, haben aber oft gemeinsame Merkmale, wie z. B. informativ, ansprechend und relevant für Ihr Publikum. Beispiele für LinkedIn-Beiträge sind Brancheneinblicke, Thought Leadership-Artikel, Unternehmens-Updates, Stellenausschreibungen und Mitarbeiter-Spots. Infografiken, Videos und Bilder können auch die Wirkung Ihrer Beiträge verstärken, indem sie sie optisch ansprechender und teilbarer machen. Verbessern Sie Ihre visuelle Darstellung mit CapCut Online-Fotoeditor für zusätzliche Wirkung.

3. Wie kann ich einen LinkedIn-Werbebeitrag erstellen?

Erstellen Sie einen überzeugenden LinkedIn-Werbebeitrag, in dem Sie die Vorteile Ihres Produkts / Ihrer Dienstleistung hervorheben. Verwenden Sie auffällige Grafiken und einen klaren Aufruf zum Handeln, um das Engagement zu fördern. Verbessern Sie Ihre Optik mit CapCut, einem Online-Fotoeditor, für maximale Attraktivität und Wirkung.

Teil 5. Schlussfolgerung

Die Integration von Bildern in LinkedIn-Beiträge ist entscheidend für die Maximierung von Engagement und Sichtbarkeit. Trotz der begrenzten Plattform verbessert der Einsatz von Tools wie CapCut die Bildqualität und Ästhetik. Fachleute können ihre LinkedIn-Präsenz optimieren, indem sie sich an bewährte Verfahren halten, z. B. hochauflösende Bilder verwenden und die empfohlenen Abmessungen verstehen.

Die benutzerfreundliche Oberfläche und die vielseitigen Funktionen vonCapCutmachen die Erstellung überzeugender Grafiken mühelos. Durch die Kombination von strategischer Inhaltsplanung und leistungsstarken Bearbeitungstools können Fachleute ihr Publikum auf LinkedIn begeistern.

Share to

Hot&Trending

* Keine Kreditkarte erforderlich

Weitere Themen, die Ihnen gefallen könnten